Schluss mit 08/15 Design, das nur nen bissl nett ausschaut (nett ist bekanntlich die Schwester von…?)! Schnappe dir die 5 Profi-Schritte in meinem Webinar für 0€!

– Werbung

Unter Kopfschmerzen leiden nicht nur Erwachsene. Viel mehr Kinder und Jugendliche werden schon in der Schule von ihnen begleitet und so wird der Schmerz manchmal schon in diesen jungen Jahren zu ihrem Alltag.

Das muss nicht so sein, denn an einer Schraube können wir alle drehen: an der Aufklärung. Denn davon gibt es in Deutschland einfach noch viel zu wenig.

I ch bin Migräne-Patientin seit dem ich 11 Jahre alt bin. Kopfschmerzen begleiten mich also schon ein Drittel meins Lebens. Auch in der Schulzeit litt ich ständig an Schmerzen. An Spannungskopfschmerz, Migräne und sogar Cluster Kopfschmerz – Attacken. Ich kenne sie alle diese vermeidlichen Tricks und Tipps gegen Kopfschmerzen . Aber auch die zahlreichen Vorurteile und Mythen. Das war gerade in der Schulzeit nicht immer einfach für mich.

Als Schülerin einer Ganztagsschule waren meine Tage nicht kurz. Ich hatte oft Kopfschmerzen und Übelkeit in der Schulzeit. Die größten Auslöser waren damals bei mir Stress, Schlafmangel und Streit in der Familie. Heute ist das nicht anders, nur kommt noch der gesteigerte Medienkonsum hinzu.

Generation Kopfschmerzen - Schulalltag mit Schmerzen _initiative-schmerzlos_schule
Kopschmerzen begleiteten mich meine ganze Schulzeit hindurch.

Leider kommunizieren nicht mal die Hälfte der Schüler ihre oft regelmäßigen Schmerzen in der Schule. Den eigenen Eltern hingegen vertrauen rund 70 %.  Die Initiative Schmerzlos und BRAVO wollten es genau wissen und fanden heraus, dass 50 % der Schülerinnen und 25 % der Schüler mindestens einmal die Woche an Kopfschmerzen leiden. Ein Drittel davon hat im letzten Vierteljahr an einem oder mehreren Tagen in der Schule gefehlt.

Schmerzen müssen ernst genommen werden

Leider nehmen viele Menschen – zu denen ja auch Lehrern zählen – Schmerzen und besonders Kopfschmerzen, noch immer nicht ernst. Ich habe es selbst erlebt. Oft vermuteten die Lehrer eine Angst nicht die geforderte Leistung zu bringen oder schlichtweg Faulheit. Dabei war ich keine schlechte Schülerin und wenn ich da war, auch fast immer vorbereitet. Auch,  weil ich durch die Migräne und meine familiäre Situation oft Fehlzeiten hatte.

Wie die meisten Jugendlichen in der Aktion wünschte ich mir neben Verständnis auch viel mehr Aufklärung im Alltag und zu diesem gehört die Schulzeit ganz prägnant. Ich musste viel ausprobieren und habe mir ausreichend Sachen darüber angelesen. Mich von verschiedenen Ärzten durch verschiedene Therapieformen schleifen lassen. Aber die Basics würden genau so in den Schulalltag gehören wie Mathematik oder Deutsch. Dies war auch ein Wunsch der Jugendlichen in der genannten Umfrage von BRAVO und der Initiative Schmerzlos.

Mehr Aufklärung zum Thema Kopfschmerzen

Die Experten der Initiative Schmerzlos raten neben intuitiven Sofortmaßnahmen wie Wassertrinken, Ausruhen und Frischluft tanken sowie das Kühlen und Massieren der Schläfen zu mehr Aufklärung. Die Symptome der Jugendlichen müssen ernst genommen werden. Es ist wichtig, möglichst früh zu reagieren und einen Arzt konsultieren. Gerade wenn die Kopfschmerzen häufiger oder länger zum Begleiter werden.

Und genau daran arbeitet auch die 2013 von RB Deutschland ins Leben gerufene Initiative Schmerzlos. Sie hat sich den Umgang mit Kopfschmerzen bei Jugendlichen zur Aufgabe gemacht und möchte Jugendliche und deren Eltern über unterschiedliche Schmerzarten und altersgerechten Behandlungsoptionen informieren.

Da ich mir in vielen Punkten mehr Aufklärung wünsche, gründete ich die Reihe #unsichtbarKrank.

Ich hätte mir mehr Information, Kontakte zu Spezialisten und Experten gewünscht und nachdem ich von starken Kopfschmerzen in der Schwangerschaft fast verschont wurde, bleibt es ein Thema, denn meine Mutter gab die Migräne an zwei von drei Kindern weiter. Ich hab die Motte daher im Blick.

W as mir im Alltag noch heute hilft ist Ruhe. Jaja, das ist gar nicht so einfach, gerade mit zwei Kindern im Haus. Job, Alltag, das Leben eben. Aber wenn aus Kopfschmerzen ein Migräne-Anfall wird, dann ersehne ich nur noch den Mann herbei und verziehe mich ins Schlafzimmer. Das Einzige, was dann wirklich noch hilft, ist die Kombination aus Ruhe und Dunkelheit.
Das weiß auch die Initiative Schmerzlos und schickte mir als Danke für die schöne Zusammenarbeit in den letzen Monaten eine Relax-Box gefüllt mit Ruhe und Dunkelheit. Ich finde sie echt hilfreich und verlose daher an drei von Euch ebenfalls eine solche Notfallbox. Den Inhalt seht Ihr auf dem Bild.

Verlosung

Generation Kopfschmerzen - Schulalltag mit Schmerzen_initiative-schmerzlos_verlosung_relaxbox
Inhalt: Eine hochwertige Schlafmaske für die Dunkelheit und Ohropax für die Stille. Ein Igelball für die Entspannung und ein Schild für die Tür.

Was Ihr dafür tun müsst?

  1. Beantwortet mir einfach die unten stehenden Fragen in den Kommentaren,
  2. tragt Euch in meinen Email-Newsletter ein (nur bestätigte Eintragungen kommen in den Lostopf!!!) und
  3. bei einem Like und oder das Teilen und Kommentieren auf Facebook schicke ich Euch ein Extralos zur Glücksfee
    (bitte sagt mir in den Kommentaren, was ihr gemacht habt).
  4. Teilnahmeschluss ist der 30.11.2016 um 20 Uhr. Eine Auszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  5. Der Gewinner wird per Newsletter benachrichtigt.

[button link=“http://wp.me/P4ZiTH-3mc“ target=“_blank“ color=“grey“]detaillierte Teilnahmebedingungen[/button]

feierSun.de freut sich immer über ein Like bei Facebook.

Leidet Ihr oder Eure Kinder auch immer wieder an Kopfschmerzen? Und wie geht Ihr damit um?

In diesem Sinne – Sichtbarkeit und Aufklärung sind zwei wichtige Schritte auf dem Weg, Akzeptanz zu schaffen.

Über je eine Relaxbox dürfen sich freuen…

 

– Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Initiative Schmerzlos –
– Meine Meinung bleibt davon unberührt und ich erzähle Euch meine gelebte Geschichte –