Schluss mit 08/15 Design, das nur nen bissl nett ausschaut (nett ist bekanntlich die Schwester von…?)! Schnappe dir die 5 Profi-Schritte in meinem Webinar für 0€!

Stockbrot kenne ich noch aus meiner Jugend und Kindheit. Gerade im Ferienlager haben wir das oft gegessen. Was mir als Kind gut schmeckte, das gebe ich gerne weiter, denn Liebe geht durch den Margen.

Ferienlagerzeiten. Fast jedes Jahr fuhren wir ohne Eltern in eine Jugendfreizeit. Zusammen mit vielen anderen Kindern oder Jugendlichen ging es fast immer auf einen Reiterhof. Natur, Pferde und die große Freiheit. Das war immer eine besondere Zeit, denn schließlich war das lange alles an Urlaub, was ich kannte.

An diese Wochen in den Ferien erinnere ich mich gerne zurück. Die Pferde, die Sterne, das Beisammensein. Die meiste Zeit verbrachten wir draußen in der Natur. Ich erinnere mich an das Knistern am Lagerfeuer, an die unheimlichen Geschichten und Musik. Im Ferienlager war immer alles besonders. Und wenn man mich fragt, wie Ferienlager schmeckte, dann denke ich sofort an Stockbrot.

Stockbrot Lagerfeuerromantik für groß und klein kinderleichte Zubereitung

Erinnerungen erwachen, wenn man sie teilt. Also habe ich mein Stockbrot Rezept für Euch aufgeschrieben.

Stockbrot - Lagerfeuerromantik für groß & klein

 

[three_columns_one]

Zutaten:

- 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 550)
- 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 1050)
- 1 Pck. Hefe (Trockenhefe)
- 20 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 1 Prise Zucker
- 300 ml handwarme Milch

- 125 g Speck
- 125 g geriebenen Käse
- 1 große Zwiebel
- Mehl für die Hände

Die Mengen reichen je nach Aufteilung für ca. 10 Personen / Stockbrote

[/three_columns_one]

[three_columns_two_last]

Zubereitung:

Mein Rezept für Stockbrot ist ganz einfach. Alle Zutaten bis auf den Speck, die Zwiebel und den Käse gut verkneten und zu einer Kugel formen. Den Stockbrot Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Den Speck und die Zwiebeln fein würfeln und in eine Schale geben. Auch den Käse in eine Schale. Wer mag kann die Schalen weglassen und gleich alles in den Teig kneten. Wir wollten aber gerne, dass jeder seine Mengen dosieren kann.

Den Stockbrotteig dann wie gewünscht portionsweise verkneten und in ca. gleichgroße Stücke teilen. Jeder kann nun sein Stück auf ca. 60 cm Länge rollen. Hände einmehlen nicht vergessen. Die Teigschlangen auf die Stöcke wickeln und nochmal kurz gehen lassen.

Wir hatten kein Lagerfeuer und daher jedes Stockbrot auf dem Grillrost liegen. Mehrfach gewendet waren sie nach ca. 20-30 Minuten goldbraun. An einem Lagerfeuer ist das natürlich noch romantischer, wenn jeder sein Stockbrot einfach über das Feuer hält.

[/three_columns_two_last]

[divider]

StockStockbrot Lagerfeuerromantik für groß und klein - leckeres vom Grill

Stockbrot nennt man auch gerne Steckerlbrot, Knüppelteig, Knüppelknifte, Knüppelkuchen, Knüppelkuchenteig - ich nenne es einfach klassisch Stockbrot und meine Familie mag es sehr gerne. Gerade die Motte findet es ganz spannend und im Ofen kann man es auch super einfach zubereiten.

Stockbrot Lagerfeuerromantik für groß und klein unser Ergebnis leckeres Stockbrot

Und ich mag es, wenn wir alle gemeinsam an einem Tisch sitzen. Gemeinsam Essen und Zeit verbringen.

Zum Nachmachen hab ich Euch wieder alle Zutaten und eine Kurzanleitung zum Download als Printable angehängt. 

Stockbrot - Rezept {Printable}
Stockbrot - Rezept {Printable}

Stockbrot Lagerfeuerromantik für groß und klein unser Ergebnis leckeres Stockbrot
3 von 2 Bewertungen
Drucken

Stockbrot - Lagerfeuerromantik für groß & klein

Ferienlagerzeiten. Fast jedes Jahr fuhren wir ohne Eltern in eine Jugendfreizeit. Zusammen mit vielen anderen Kindern oder Jugendlichen ging es fast immer auf einen Reiterhof. Natur, Pferde und die große Freiheit. Das war immer eine besondere Zeit, denn schließlich war das lange alles an Urlaub, was ich kannte.

Gericht Grillen
Länder & Regionen Deutschland
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Arbeitszeit 40 Minuten
Portionen 10 Personen

Zutaten

  • 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 550)
  • 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 1050)
  • 1 Pk Hefe (Trockenhefe)
  • 20 g weiche Butter
  • 1 St. Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 300 ml handwarme (Pflanzenmilch)
  • 125 g Speck
  • 125 g geriebenen Käse
  • 1 gr. Zwiebel
  • Mehl für die Hände

Anleitungen

  1. Alle Zutaten bis auf den Speck, die Zwiebel und den Käse gut verkneten.

  2. Den Teig zu einer Kugel formen und 30 Minuten gehen lassen.

  3. Wenndu Speck möchtest nun den Speck und die Zwiebeln fein würfeln und inklusive Käse mit den Teig verkneten. 

    Wenn nicht, lass ihn einfach weg und salze etwas mehr.

  4. Den Teig in gleichgroße Stücke teilen, rollen und die Teigschlangen (ca. 60 cm lang) auf die Stöcke wickeln.

  5. Nochmal 10 Minuten gehen lassen.

  6. Mehrfach gewendet nach ca. 20-30 Minuten auf dem Grillrost goldbraun.

Rezept-Anmerkungen

Dieses Rezept ist ein super Grundrezept, du kannst es also super aufpimpen und für dich passend variieren. 

Erinnert Euch Stockbrot auch an Eure Kindheit? Erzählt doch gerne mal - lasst uns Erinnerungen teilen.

In diesem Sinne ~ liebe geht durch den Margen, Erinnerungen auch...

Stockbrot am Lagerfeuer vor grüner Hecke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Don't forget

deine Anmeldung zum kostenlosen Webinar!

Für mehr
Sichtbarkeit & Umsatz

Do, 05.10.2023 um 20 Uhr

Schluss mit 08/15 Design, das nur nen bissl nett ausschaut (nett ist bekanntlich die Schwester von…?)! 

Schnappe dir die 5 Profi-Schritte, mit der ich mir HEUTE meine Marke neu aufbauen würde und steigere nachhaltig Umsatz & Sichtbarkeit.

Mehr Sichtbarkeit & Umsatz!

Schön verkauft sich einfach besser!

Melde dich jetzt
für 0€ an!

Do, 05.10.2023 um 20 Uhr

Schluss mit 08/15 Design, das nur nen bissl nett ausschaut (nett ist bekanntlich die Schwester von…?)! 

Schnappe dir die 5 Profi-Schritte, mit der ich mir HEUTE meine Marke neu aufbauen würde und steigere nachhaltig Umsatz & Sichtbarkeit.

In 15 Minuten pro Tag mehr Sichtbarkeit

Melde dich zum Sichbarkeits-Adventskalender an und du bekommst von 1. - 24. 12. jeden Tag einen knackigen Impuls und eine kurze Aufgabe, die deine Sichtbarkeit sofort steigert! 

Mit deiner Anmeldung erhältst du ab 1. Dezember jeden Morgen ein E-Mail mit einem Sichbarkeits-Tipp.
Außerdem schicke ich dir im Anschluss etwa alle 1-2 Wochen Tipps zum Thema Sichtbarkeit, Design und Strategie und Hinweisen zu meinen Angeboten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.

Adventkskalender2023_u

Don't forget

deinen Leitfaden zu deiner strategischen

Design-Positionierung

Die Zeiten von "einfach nur hübsch" sind vorbei. Werde sichtbar und lass dein Design für dich arbeiten!

Sichere dir deinen Leitfaden für 0€!